Aktuelles

Interreligiösität live? Hier findest du Infos, Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema „Interreligiöser Dialog“.

Interreligiöser Kalender

Hier findest du die Feiertage vieler verschiedener Religionen (z.B. von Christentum, Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Islam, Alevitismus, und noch ein paar mehr) auf einen Blick. Heute, am 16.06., findet zum Beispiel Asalha Puja statt, eines der wichtigsten buddhistischen Feste. Schau doch gerne einmal vorbei!

DiversiFaith im Radio?

Vor knapp zwei Wochen ist unser Blogprojekt online gegangen! Im selben Atemzug habe ich mit der Reporterin Ida Hinterholzinger von Radio Z[1] ein Interview für das Magazin für Kultur und Politik „Stoffwechsel“ geführt.

Wir klären wichtige Fragen: Wer steckt hinter DiversiFaith? Was ist unser Ziel? Warum ist interreligiöse Kommunikation uns so wichtig?

Hör doch mal rein! Du findest das Interview unter:  https://www.freie-radios.net/101251

[1]http://www.radio-z.net/de/

Religion in Zeiten des Coronavirus

Die Welt befindet sich in einem Ausnahmezustand, auf den auch die Religionen reagieren müssen.

"Big Islam, Little Space." - unser erster interreligiöser Dialog

Eine Religion mit so großen Dimensionen und im Vergleich so wenig Platz im Weblog. – Das meinte einer unserer muslimischen Gäste wohl mit dieser Bemerkung und lieferte damit so etwas wie die Vorlage für unser interreligiöses Gespräch und womöglich für den Dialog mit nicht-christlichen Religionen überhaupt. Aber fangen wir von vorne an.

Erlangen, der 13.02.2020. Wir, die Teilnehmenden des Seminars „Das Christentum aus Sicht der Anderen/Interreligiöse Kommunikation“, treffen uns mit sieben am interreligiösem Dialog Interessierten, die sich zu dieser Abendrunde eingefunden haben. Unsere Gäste sind entweder selbst muslimisch und/oder sind im Bildungssektor tätig. Dem Treffen ging eine lange Vorbereitungsphase voraus. Im Wintersemester zuvor haben wir uns neben der Entwicklung dieses Blogs vermehrt mit nicht-christlichen Religionen und deren Beziehungen zueinander auseinandergesetzt. Diese eher theoretischen Vorkenntnisse wollen wir nun im Dialog mit und über MuslimInnen erproben. Unser erklärtes Ziel: Herausfinden, wie es sich anfühlt, im Gespräch über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, nachfragen, uns Inspiration holen und, vielleicht auch, Spannungen aushalten.  Ganz besonders interessiert uns, wie es gelingen kann, über den Islam zu schreiben, ohne ungewollt verletzend zu sein.