Islamischer Religionsunterricht existiert bereits seit 2008!

Wusstet ihr, dass ein islamischer Religionsunterricht z.B. im Landkreis Erding stattfindet und das schon seit 2009?[1]

2008 lebten zwischen 3,8 und 4,3 Millionen muslimische Menschen in Deutschland.[2] In Bezug auf Schülerinnen und Schüler finden sich ähnliche Zahlen. Schon im Jahr 2001 besuchten rund 750.000 Schüler*innen muslimischen Glaubens deutsche Schulen. Das sind bundesweit ca. 6% aller Schüler*innen. Diese Zahl ist bis heute noch gestiegen.[3] Die Nachfrage nach islamischem Religionsunterricht ist vorhanden.

Aus diesen Gründen wurden in Deutschland verschiedene Pilotprojekte gestartet, in denen an Schulen islamischer Religionsunterricht angeboten wurde. So nahmen bereits im Jahr 2008 130 Schulen mit insgesamt mehr als 8000 Schülerinnen und Schülern am Versuch „Islamkunde in deutscher Sprache“ teil. In Bayern waren 22 Schulen an Schulversuchen beteiligt.[4] Im Jahr 2019 waren deutschlandweit mehr als 800 Schulen beteiligt, davon mehr als 350 Grund,- Mittel,- und Realschulen, Gymnasien und Berufliche Schulen in Bayern. In Bayern wurde der Lehrplan in Zusammenarbeit zwischen Lehrer*innen, Expert*innen des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erstellt.[5] Der Lehrplan der Grundschule umfasst Themen wie z.B. Gebet, Religiöses Leben, Koran, Mohammed, Propheten, aber auch andere Religionen.[6]

Im Landkreis Erding nehmen insgesamt 14 Schulen am Modellversuch teil. Das Projekt war seit 2009 als Alternative zum Ethikunterricht angeboten worden. Das Projekt findet begeisterten Zuspruch und wurde vom Kultusministerium im März 2016 als sehr erfolgreich eingestuft.[7] Der Modellversuch wurde mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 um zwei Jahre in ganz Bayern verlängert. In diesen zwei Jahren sollen Rechtsfragen geklärt werden und weitere Schulen sollen am Versuch „Islamischer Religionsunterricht“ teilnehmen. Nach Ablauf der zwei Jahre soll islamischer Religionsunterricht als vollwertiges Schulfach zur Wahl angeboten werden.[8]

Seit Juni 2017 gibt es an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg den Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik und -lehre am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS). Er bildet unter anderem Lehrkräfte aus, entwickelt Standards für den islamischen Religionsunterricht und beschäftigt sich mit dem Themenfeld „Muslimische Seelsorge“.[9]

Wie muss eurer Meinung nach islamischer Religionsunterricht aussehen? Welche Themen müssen aufgenommen werden? Was ist für die Ausbildung islamischer Lehrkräfte wichtig?

 

[1] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/islamunterricht-auf-deutsch-eine-haengepartie-1.4350956, zuletzt aufgerufen am 24.09.20.

[2] https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp71-zahl-muslime-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=12, zuletzt aufgerufen, am 29.09.20.

[3] http://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/LenkungsausschussPlenum/dokumentation-iru-tagung-2011.pdf;jsessionid=EF3728E15C40A83E76E9F77B1D7757A9.2_cid294?__blob=publicationFile. S. 28, zuletzt aufgerufen am 23.03.2020.

[4] https://www.bpb.de/lernen/grafstat/projekt-integration/134615/info-06-03-islamischer-religionsunterricht-in-deutschland, zuletzt aufgerufen am 24.03.2020.

[5] https://www.focus.de/familie/schule/schulversuch-endet-im-juli-ende-des-islamunterrichts-in-bayern-politiker-und-lehrer-machen-klare-ansage_id_10322023.html, zuletzt aufgerufen am 24.03.2020.

[6] https://www.isb.bayern.de/download/12719/islamunterricht_gs.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.03.2020.

[7] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/islamunterricht-auf-deutsch-eine-haengepartie-1.4350956, zuletzt aufgerufen am 24.03.2020.

[8] https://www.sueddeutsche.de/bayern/schule-bayern-islamunterricht-1.4383721, zuletzt aufgerufen am 24.03.20.

[9] https://www.irp.dirs.phil.fau.de, zuletzt angesehen am 29.09.20.

Icons made by Freepik from www.flaticon.com