
Perspektiven auf nicht-christliche Religionen
Wer schaut wie die Welt an? Diese Seite bietet dir Artikel, die sich mit verschiedensten nicht-christlichen Religionen befassen.




Islamischer Religionsunterricht existiert bereits seit 2008!
Wusstet ihr, dass ein islamischer Religionsunterricht z.B. im Landkreis Erding stattfindet und das schon seit 2009?[1]
2008 lebten zwischen 3,8 und 4,3 Millionen muslimische Menschen in Deutschland.[2] In Bezug auf Schülerinnen und Schüler finden sich ähnliche Zahlen. Schon im Jahr 2001 besuchten rund 750.000 Schüler*innen muslimischen Glaubens deutsche Schulen. Das sind bundesweit ca. 6% aller Schüler*innen. Diese Zahl ist bis heute noch gestiegen.[3] Die Nachfrage nach islamischem Religionsunterricht ist vorhanden.
[1] https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/islamunterricht-auf-deutsch-eine-haengepartie-1.4350956, zuletzt aufgerufen am 24.09.20.
[2] https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/WorkingPapers/wp71-zahl-muslime-deutschland.pdf?__blob=publicationFile&v=12, zuletzt aufgerufen, am 29.09.20.
[3] http://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/LenkungsausschussPlenum/dokumentation-iru-tagung-2011.pdf;jsessionid=EF3728E15C40A83E76E9F77B1D7757A9.2_cid294?__blob=publicationFile. S. 28, zuletzt aufgerufen am 23.03.2020.




Der Ramadan – Fasten für mehr Nächsten- und Gottesliebe
Vom 24.04. bis zum 23.05.2020 war dieses Jahr Ramadan, der Fastenmonat im Islam.[1] Fasten als ein religionsübergreifendes Phänomen ist beispielsweise auch im Christentum, im Buddhismus, im Judentum oder im Hinduismus zu finden. Dabei wird nicht nur aus rein gesundheitlichen Gründen gefastet.[2] Auch beim Ramadan geht es um mehr: Ein größeres Verbundenheitsgefühl mit der islamischen Welt und nicht zuletzt mit Allah selbst.[3] Im Folgenden soll der Frage nach den religiös-theologischen Gründen für das Fasten, speziell im Ramadan, auf den Grund gegangen werden.
[1]Vgl. Quantara-Redaktion: Islamischer Fastenmonat Ramadan beginnt am 23. April 2020, verfasst am 10.03.2020: https://de.qantara.de/content/islamischer-fastenmonat-ramadan-beginnt-am-23-april-2020, aufgerufen am: 14.04.2020.
[2] Vgl. Hamidullah, M.: Warum fasten? Eine Studie über das Fasten im Islam vom geistlichen und weltlichen Standpunkt aus gesehen, Genf 1963, S.3-4. und vgl. Jaros, K.: Der Islam. Historische Grundlagen und Glaubenslehre, Wien/Köln/Weimar 2012, S.95.
[3]Vgl. Islamisches Zentrum München: Das Fasten, in: Schriftenreihe des Islamischen Zentrums München Nr. 5, München 1987, S.2-3.

Wie gut kennst Du Dich mit dem Ramadan aus? Hier kommen fünf Fragen, bei denen Dir vielleicht noch ein Licht aufgeht!
- Das Fasten (Sijam) gehört zu den „Fünf Säulen des Islams“. Kannst Du die restlichen vier Säulen aufzählen?
- Der Ramadan ist der neunte Monat des Mondkalenders und wird im Koran Sure 2:185 als Fastenmonat festgelegt. Was ist besonders an diesem Monat und was hat er mit dem Koran zu tun?
- Wann wird beim Ramadan-Fasten gegessen?
- Wer ist vom Ramadan befreit?
- Nun die Expertenfrage: Auf den Monat Ramadan folgt der Monat Schawwal. Welches Fest wird am Anfang des Schawwals gefeiert?